Dank ihrer hohen Schnittverträglichkeit und der Bereitschaft, sich zu verzweigen, eignen sich Rotbuchen auch ideal als Heckenpflanze. Obwohl die Fagus sylvatica kein immergrüner Strauch ist, bleiben die braunen Blätter bis zum nächsten Frühling hängen, wodurch eine Rotbuchenhecke auch im Winter Sichtschutz bietet - sie ist also perfekt für heimische Gärten. Bei HeckenpflanzenTotal kaufen Sie Ihre Rotbuchenhecke direkt aus der Gärtnerei!
Weiterlesen
Dank ihrer hohen Schnittverträglichkeit und der Bereitschaft, sich zu verzweigen, eignen sich Rotbuchen auch ideal als Heckenpflanze. Obwohl die Fagus sylvatica kein immergrüner Strauch ist, bleiben die braunen Blätter bis zum nächsten Frühling hängen, wodurch eine Rotbuchenhecke auch im Winter Sichtschutz bietet - sie ist also perfekt für heimische Gärten. Bei HeckenpflanzenTotal kaufen Sie Ihre Rotbuchenhecke direkt aus der Gärtnerei!
WeiterlesenLese weniger
Sichtschutz
blickdicht
Wachstum
durchschnittlich (20-40cm)
Pflege
durchschnittlich
Wasserbedarf
durchschnittlich
Standort
Halbschatten, Sonne
Winterhart
laubabwerfend
Weitere Erklärung
Verfügbare Größen
Beschreibung
Eigenschaften
Einpflanzen
Pflegen
Kaufen
Bestellen
Ausführungen
Auswahlhilfe
Topf
Pflanzen, die im Topf wachsen, sind im Topf besonders geschützt und dadurch besonders stark. Daher können wir unsere Topfpflanzen das ganze Jahr über anbieten. Sie können (außer bei Frost) ganzjährig gepflanzt werden. Außerdem können Sie die Sträucher einige Wochen im Topf stehen lassen, bevor Sie die einpflanzen. Achten Sie dann aber darauf, die Sträucher regelmäßig zu gießen.
Vorteile
können das ganze Jahr eingepflanzt werden
benötigen nach dem Einpflanzen wenig Pflege
Nachteile
höherer Preis als Pflanzen mit Wurzelballen
nicht so buschig wie Pflanzen mit Wurzelballen
Wurzelware
Junge Pflanzen mit nackten Wurzeln. Sie sind vergleichsweise einfach zu züchten. Daher sind wurzelnackte Pflanzen die günstigste Alternative, wenn man günstig eine Hecke pflanzen möchte. Sie brauchen jedoch meist etwas länger, bis sie sich verwurzelt haben und zu einer blickdichten Hecke gewachsen sind. Wurzelnackte Pflanzen sollte nur von Herbst bis zum Frühling gepflanzt werden, wenn die Pflanze in ihrer Ruhephase ist. Daher liefern wir Wurzelware nur von Oktober bis April.
Vorteile
besonders günstig
einfach einzupflanzen
Nachteile
es dauert länger, bis die Hecke komplett blickdicht ist
nur von Oktober bis April lieferbar
Wurzelballen
Wir züchten unsere Sträucher draußen auf dem Feld. Hier haben sie genug Platz, um zu großen und starken Pflanzen heranzuwachsen. Beim Ausgraben der Sträucher sorgt unsere Erntemaschine dafür, dass die Wurzeln samt Erde ausgegraben werden. Dann wachsen die Pflanzen nach dem Einpflanzen besser an.
Vorteile
wachsen besonders buschig
hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile
Pflanzzeit von Oktober bis Mai
benötigen in der ersten Zeit nach dem Einpflanzen mehr Pflege als Topfpflanzen
Fertighecke
Wir züchten einige Sorten auch als Fertighecke. Die einen Meter breiten Heckenelemente lassen sich besonders einfach einpflanzen. Eine Fertighecke bietet direkt nach dem Einpflanzen Sichtschutz. Die Lücken zwischen den einzelnen Elementen wachsen innerhalb kurzer Zeit dicht. Fertighecken sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähiger als junge Pflanzen.
Die heimische Rotbuche besticht durch ihre Herbstfärbung
Bei der heimischen Rotbuche (Fagus sylvatica) denken viele direkt an einen Baum. Sie eignet sich aber auch gut als Hecke: Mit der Rotbuche kaufen Sie schnittverträgliche, farbenfrohen Sträucher, die mit 35 Zentimetern pro Jahr schnell zu einer dichten Rotbuchenhecke zusammenwachsen, wenn sie regelmäßig in Form geschnitten werden. Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Rotbuche (Fagus sylvatica) als Heckenpflanze haben wir Ihnen auf einen Blick zusammengestellt:
Vorteile
verträgt fast alle Böden
besonders schöne Herbstfärbung
behält auch im Winter ihr (braunes) Laub
Nachteile
für ein kompaktes Ergebnis müssen Rotbuchenhecken im Frühling geschnitten werden
wird im Frühling langsam grün
Eigenschaften der Rotbuche
Buchenhecken sind relativ pflegeleicht und anspruchslos. Auch die Fagus sylvatica ist da keine Ausnahme. Deshalb ist die Rotbuche ideal als unkomplizierte Heckenpflanze für jede Art von Garten geeignet. Wenn Sie sie regelmäßig in Form schneiden, dient sie ideal als blickdichter Sichtschutz. Alle Eigenschaften des Strauches haben wir Ihnen hier noch einmal zusammengefasst:
Wuchs
Die natürliche Wuchsform der Rotbuche ist ein bis zu 30 Meter hoher Baum mit kugeliger Krone. Glücklicherweise lässt sie sich trotz des schnellen Wuchses (ca. 35 Zentimeter pro Jahr) durch regelmäßige Formschnitte kleiner halten. Sie ist sehr schnittverträglich und verzweigt sich nach dem Schnitt besonders gut und wächst dicht. Deswegen wird die Rotbuche auch gerne als (hohe) Hecke gepflanzt.
Blatt & Blüte
Auf den ersten Blick sehen sich die ovalen Blätter der Rotbuche und Hainbuche sehr ähnlich. Beim genaueren Hinsehen erkennt man die Unterschiede: Die Blattränder der Fagus sylvatica sind glatt, während Hainbuchenblätter einen gesägten Rand haben. Außerdem erkennt man bei der Hainbuche die Blattadern deutlich besser. Die Blattstängel der Rotbuche haben einen roten Unterton, weswegen diese Buche überhaupt ihren Namen trägt. Die Herbstfärbung ist gelborange. Die Blüte im Mai ist gelb.
Winterhärte
Formal gesehen zählt die Fagus sylvatica zu den sommergrünen, laubabwerfenden Heckenpflanzen, obwohl sie ihre Blätter im Herbst gar nicht verliert. Nach der Herbstfärbung verdorrt das Laub. Es bleibt jedoch noch bis zum nächsten Frühling hängen. Erst wenn die Rotbuche im Frühling neu austreibt, verliert sie nach und nach die braunen Blätter. Daher werden Rotbuchenhecke gerne als Sichtschutz gepflanzt, obwohl es sich streng genommen nicht um eine immergrüne Hecke handelt.
Rotbuchenhecke pflanzen
Beim Kaufen und Pflanzen einer Rotbuchenhecke gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wir empfehlen, die Sträucher zwischen Ende Oktober und Ende April in den Garten zu setzen. In dieser Zeit befinden sich die Pflanzen in der Ruhephase und vertragen einen „Umzug“ besonders gut. Achten Sie allerdings darauf, dass es in den Tagen nach dem Einpflanzen nicht friert – auch nicht nachts.
Standort
Die Wahl des passenden Standortes für die Fagus sylvatica ist vollkommen unkompliziert. Wählen Sie ihn nach Ihren Bedürfnissen für den perfekten Platz. Denn diese Heckenpflanze ist nicht besonders anspruchsvoll: Ob Sonne, Schatten oder Halbschatten – Rotbuchenhecken gedeihen bei allen Lichtverhältnissen gut. Ideal sind jedoch Standorte mit vier Sonnenstunden pro Tag. Hier wächst die Rotbuche am besten.
Boden
Der Boden am gewählten Standort ist noch ein Aspekt, um den Sie sich beim Anlegen einer Rotbuchenhecke keine Gedanken machen müssen. Die Fagus sylvatica gedeiht nämlich in lockeren Böden genauso gut wie in lehmigen. Selbst kalkreiche Böden machen den robusten Sträuchern nichts aus. Nur auf Staunässe reagieren sie empfindlich. Deshalb sollten Sie diese unbedingt verhindern.
Pflanzabstand
Für eine schöne, volle Rotbuchenhecke ist es wichtig, die richtige Anzahl Pflanzen zu kaufen und die Sträucher im richtigen Abstand zueinander einzupflanzen. Der Pflanzabstand ist von der Größe der Sträucher abhängig. Wir geben natürlich bei jeder Ausführung den empfohlenen Pflanzabstand an. Außerdem können Sie mit unserem praktischen Rechentool ausrechnen, wie viele Sträucher Sie für Ihre Hecke benötigen.
Eine Hecke pflanzen
Fagus sylvatica pflegen
Wie die meisten heimischen Pflanzen ist auch die Fagus sylvatica ideal an die Bedingungen hier vor Ort angepasst und dadurch sehr pflegeleicht und genügsam. Das bedeutet zugleich, der wichtigste Teil der Pflege ist der regelmäßige Formschnitt Ihrer Rotbuchenhecke, damit sie schön dicht wächst. Ansonsten benötigt die Rotbuche nur wenig Pflege. Die wichtigsten Aspekte haben wir Ihnen zusammengestellt:
Schneiden
Von Natur aus wachsen Buchen zu großen Bäumen heran. Durch regelmäßige Schnitte gelingt es jedoch, dass sich der Strauch verzweigt und dicht und buschig zu einer Hecke wächst. Daher ist es besonders wichtig, eine junge Rotbuchenhecke regelmäßig zu schneiden. Schneiden Sie die Sträucher im Mai oder Juni stark zurück. Gießen und düngen Sie die Pflanzen nach dem Schnitt, damit sie sich gut erholen können. Gegebenenfalls können Sie junge Sträucher im Spätsommer noch einmal beischneiden. Die Hecke benötigt Zeit, um sich vor dem Winter von dem Schnitt zu erholen. Greifen Sie also nicht zu spät zur Schere und achten Sie darauf, dass kein (Nacht-)Frost gemeldet ist. Sie müssen die Pflanzen danach nicht noch einmal düngen.
Düngen
Sie können Ihre Rotbuchenhecke im Frühling nach dem ersten Formschnitt auch düngen, wenn Sie möchten. So erhalten die Sträucher alle wichtigen Nährstoffe und treiben nach dem Schnitt wieder gesund aus und wachsen zu kräftigen Pflanzen heran. Einen geeigneten Bio-Dünger können Sie direkt mitbestellen, wenn Sie ihre Pflanzen für die Rotbuchenhecke bei uns kaufen
Gießen
Für einen optimalen Wuchs gießen Sie Ihre Buchenhecke im Frühling und an heißen Sommertagen. Vor allem in den ersten beiden Wochen nach dem Einpflanzen benötigen die Sträucher außerdem recht viel Wasser, um gut anzuwachsen. Halten Sie in dieser Zeit die Erde rund um die Hecke feucht. Dann wachsen die Pflanzen besonders gut an. Vermeiden Sie jedoch unbedingt Staunässe.
Rotbuche
kaufen
Bei HeckenpflanzenTotal können Sie die Rotbuche in verschiedenen Ausführungen und Größen kaufen. Sie bekommen die Sträucher direkt aus unserer Gärtnerei. Wählen Sie, welche Ausführung der Sträucher Sie bevorzugen: mit Wurzelballen, im Topf und als Fertighecke. Wir zeigen Ihnen hier die Unterschiede der verschiedenen Ausführungen, damit Sie sich für die passenden Pflanzen für Ihren Garten entscheiden können:
Mit Wurzelballen
Wir züchten unsere Rotbuchen auf dem Feld. Hier haben sie genug Platz, um zu großen und starken Heckenpflanzen heranzuwachsen. Beim Ernten der Sträucher sorgt unsere Erntemaschine dafür, dass die Wurzeln samt Erde ausgegraben werden. Dann wachsen die Pflanzen nach dem Einpflanzen besser an. Ein Jutesack schützt die Wurzeln während des Transports. Da ein Strauch im Topf weniger Platz hat und dadurch nicht so groß wird, bieten wir die größeren Größen nur in dieser Ausführung an. Gut zu wissen: Im Gegensatz zur Topfware kann man Rotbuchen mit Wurzelballen nicht im Sommer kaufen, da diese nur in der kälteren Jahreszeit eingepflanzt werden können. Sie können Sie aber schon im Sommer bei uns vorbestellen. Wir liefern die Sträucher aus, sobald die Pflanzzeit beginnt.
Im Topf
Eine Pflanze, die im Topf wächst, ist vor Einflüssen von außen besonders geschützt. Daher können Sie die Rotbuche bei uns das ganze Jahr über im Topf kaufen. Diese können Sie (außer bei Frost) ganzjährig einpflanzen. Außerdem können Sie die Sträucher einige Wochen im Topf stehen lassen, bevor Sie sie einpflanzen. Achten Sie dann aber darauf, die Sträucher regelmäßig zu gießen.
Als Fertighecke
Bei HeckenpflanzenTotal gibt es Rotbuchenhecken auch als Fertighecke kaufen. Die etwa einen Meter breiten Heckenelemente bieten Ihnen direkt nach dem Einpflanzen Sichtschutz in Ihrem Garten. Die Lücken zwischen den einzelnen Elementen wachsen nämlich schon innerhalb kurzer Zeit dicht. Fertighecken haben außerdem den Vorteil, dass sie widerstandsfähiger sind als junge Pflanzen.
HeckenpflanzenTotal – Ihr Spezialist für Heckenpflanzen
Schon seit über 30 Jahren züchten wir in unserer Gärtnerei hochwertige Heckenpflanzen wie die Fagus sylvatica. Unsere Gärtner umsorgen jede einzelne Pflanze mit viel Liebe und Sorgfalt. Damit die Sträucher so wenig Stress wie möglich erleiden, holen wir sie erst kurz vor dem Transport vom Feld. Dann übergeben wir sie an unseren Transportpartner, der auf die Lieferung von Pflanzen spezialisiert ist. Zusammen sorgen wir dafür, dass Sie gesunde, frische Pflanzen erhalten. Sie haben Fragen zur Rotbuche oder möchten ein Angebot bekommen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind jederzeit für Sie da
Häufig gestellte Fragen zur Rotbuche (Fagus sylvatica)
Wann treibt eine Rotbuche aus?
Die Rotbuche treibt wie alle Buchenarten im Frühling neu aus und bekommt dann neue Zweige und Blätter. Erst zu diesem Zeitpunkt verliert sie auch nach und nach ihre Blätter, die bereits im Herbst eine braune Färbung angenommen haben.
Wann soll man eine Rotbuchenhecke schneiden?
Schneiden Sie die Rotbuchenhecke im Mai oder Juni zurück. Sie sollten sie nach dem Rückschnitt gießen und düngen, damit sie sich gut erholen. Wenn Sie möchten, können Sie junge Sträucher im Spätsommer noch einmal zurückschneiden - aber nicht zu spät. Die Heckenpflanzen benötigen nämlich Zeit, um sich vor dem Winter zu erholen. Achten Sie zudem darauf, dass es keinen (Nacht-)Frost gibt.
Wie alt kann eine Rotbuche werden?
Rotbuchen können grundsätzlich sehr alt werden, oft sind das sogar mehrere hundert Jahre. Einzelne Exemplare erreichen ein Alter von bis zu 300 Jahren. Die meisten Rotbuchen haben ihre maximale Höhe im Alter von 150 Jahren erreicht. Wenn die Rotbuche nicht beschnitten wird, kann sie 30 bis 45 Meter hoch werden.